Ohne Strom läuft nichts. Auch ein Gebäude und all seine technischen Gewerke werden erst durch die vielfältigen Systeme der Elektrotechnik zum Leben erweckt. Dazu gehören neben der Stromversorgung und Beleuchtung auch die Erfüllung der stetig wachsenden Sicherheitsbedürfnisse, die Schwachstromtechnik sowie die gebäudeinterne Vernetzung – inklusive aller dazugehörigen Berechnungen.
In der TGA-Planung spielt die Elektrotechnik eine zentrale Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb moderner Gebäude. Die Grundlage bildet eine fachgerechte Auslegung und normkonforme Planung. Energieeffiziente Beleuchtungssysteme – etwa mit KNX oder DALI – tragen ebenso zur Nachhaltigkeit bei wie die Energiegewinnung über Photovoltaikanlagen.
Eine vorausschauende Planung schafft ein zukunftsfähiges Konzept, das sowohl Flexibilität in der Nutzung als auch eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Weitere Informationen zur Elektrotechnik
In der Technischen Gebäudeausrüstung ist die Elektrotechnik unverzichtbar – sei es im Bürogebäude, im Wohnungsbau, in der Industriehalle, in Schulen oder in Kliniken. Ganz besondere Anforderungen stellen Museen und Theater, etwa durch Bildsicherungssysteme, Einbruchmeldeanlagen oder spezielle Brandmeldekonzepte.
Bereits in der frühen Planungsphase muss die Elektrotechnik eng mit der Architektur und den anderen TGA-Gewerken abgestimmt werden. Das ermöglicht eine integrale Planung, vermeidet Konflikte im Bauprozess und sorgt für eine effiziente Flächennutzung.
Auch Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – etwa durch Smart-Building-Konzepte – müssen frühzeitig berücksichtigt werden. Moderne Elektrotechnik macht Gebäude nicht nur funktional, sondern auch intelligent. Sie unterstützt den energieeffizienten Betrieb, erhöht Komfort und Sicherheit.
Mit der Energiewende übernimmt die Elektrotechnik zunehmend die vollständige Energieversorgung von Gebäuden – inklusive der Integration von E-Mobilität.
Die Elektrotechnik ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung von elektrischer Energie sowie mit elektronischen Systemen befasst. Sie umfasst die Entwicklung, Planung, Herstellung, den Betrieb und die Wartung elektrischer und elektronischer Geräte, Anlagen und Systeme.
Das Fachgebiet ist breit gefächert und schließt unter anderem die Mikroelektronik, Computerarchitektur, Informationstechnik sowie Automatisierungs- und Energietechnik ein. Elektrotechnik findet Anwendung in zahlreichen Branchen – etwa in der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie, der Gebäudeinstallation, der IT, der Elektroindustrie oder der Gebäudeautomation.
In der modernen Gesellschaft hat die Elektrotechnik einen enormen Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Lösung technischer Herausforderungen und bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien.
In der Gebäudetechnik umfasst sie typischerweise Spannungen von 10–48 V bis hin zu 400 V an der Gebäudeeinspeisung – sofern kein vorgelagerter Transformator vorhanden ist. Dabei wird zwischen der klassischen Stromversorgung mit 230/400 V und der sogenannten Schwachstromtechnik unterschieden, bei der die Datenübertragung im Vordergrund steht – z. B. für sicherheitstechnische Anlagen oder EDV-Verkabelungen und Gebäudeinformationstechnischen spezifischen Anlagen.
Die Elektrotechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) umfasst eine Vielzahl von Anlagen und Anforderungen. Dazu zählen unter anderem:
Die Elektrotechnik bietet vielfältige Einsatzbereiche, unter anderem:
Bei individuellen Bauvorhaben sowie größeren Gebäuden sollten die TGA-Planung bereits nach dem ersten Architekturentwurf einbezogen werden.
Nur so können die Anforderungen der technischen Gebäudeausrüstung frühzeitig berücksichtigt und mit den architektonischen Vorgaben abgestimmt werden.
Die Gebäudeautomation ist das Bindeglied zwischen allen Gewerken der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) – von der Elektrotechnik über die Klimatechnik, Heizung, Lüftung und Sanitärtechnik bis hin zur Aufzugsanlage.
Aufgrund der zunehmenden Komplexität moderner Anlagen ist ein intelligentes Automationssystem erforderlich.
In diesem Bereich hat sich das Protokoll BACnet als Standard etabliert, das mit verschiedenen Subsystemen arbeitet – in der Elektrotechnik zum Beispiel KNX oder DALI.
Ja, wir arbeiten im Bereich Elektrotechnik auch mit BIM (Building Information Modeling).
Die Integration von Daten in ein BIM-Modell setzt in der Regel ein 3D-Modell voraus – dieses kommt bei uns sehr häufig zum Einsatz.
In dieses Modell können prinzipiell unbegrenzt Informationen aus allen Gewerken, einschließlich der Elektrotechnik, eingebunden und zentral verwaltet werden.