Sammlung Brandhorst

Sammlung Brandhorst

Museumsneubau (Niedrigenergiemuseum) mit folgenden Bereichen

  • Ausstellungsräume
  • Werkstätten
  • Depots
  • Verwaltung
  • Cafeteria
  • Patio (Nutzung als Versammlungstätte)

Gewerke

  • Raumlufttechnik
  • Heizung
  • Kälte
  • Sanitär
  • Aussenanlagen
  • Gebäudeautomation

Zeitraum

2003 bis 2009

Auftraggeber

Staatliches Bauamt München 1

Architekt

sauerbruch hutton

Baukosten

Gesamt: 46 Mio. €

Größenangaben

Hauptnutzfläche: 3.200 m²

Technische Daten

Energiekonzept auf Basis Wärmepumpen / Kältemaschinen mit Geothermienutzung. Bauteilaktivierung im Ausstellungs- und Verwaltungsbereich

  • Klimakonditionen: 20/24 ± 1K (Winter / Sommer) bei 50% ± 2,5% rel. F.
  • Luftleistung: 100.000 m³/h

Links

Wikipedia Eintrag

Homepage Museum Brandhorst

Veröffentlichungen

Das Niedrigenergiemuseum (Beratende Ingenieure 1/2 2010)

Alles, was man nicht sieht (Münchner Merkur Nr. 103 vom 06.05.2009)


Bilder

Zuluft unter Treppe
RLT-Zentrale
Kältemaschinen
Grundwassernutzung