- Gesamtsanierung des Sammlungsbaus
- Umsetzung des Brandschutzkonzeptes mit Vollsprinklerung und Entrauchungsanlagen im Sammlungsbau
- Kanalsanierung des gesamten Areals
- Einrichtung der Abteilungen Kinderreich, Wissenschaftliche Chemie, Bewegte Bilder, Sonderausstellungen
- Einrichtung Münchner Zentrum für Wissenschaft und Technik (MZWT)
- Einrichtung Zentrum für neue Technologien (ZNT)
- Sanierung des Heizungs- und Trinkwassernetzes im Bibliotheksbau
- Einbau einer Fußbodenkühlung in der Flugwerft Oberschleißheim
- Sanierung Heizungsumformer-Stationen Sammlungs- / Bibliotheksbau
- Sanierung folgender RLT-Anlagen:
- Planetarium
- Abteilung Optik/Kernphysik
- Abteilung Musik
- Werkstätten (Modellbau, Bildhauer, Feinmechanik)
- Malerwerkstätten (Ausstellungsmaler, Siebdruck, Baumaler)
- Kerschensteiner Kolleg
- Restaurantbereich
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Aufbau und Erweiterung von Sprinklerzentralen
- (Unterirdische Löschwasserbevorratung, Dieselaggregate für Sprinkler und Hydranten)
- Vollsprinklerung Brandabschnitt G
Gewerke
- Raumlufttechnik
- Heizung
- Sanitär
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Kanal
- Gebäudeautomation
Zeitraum
1999 bis 2025
Auftraggeber
Deutsches Museum
Größenangaben
Ausstellungsfläche: 73.000 m²
Exponate: ca. 100.000 Stück